Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die meisten häufig gestellten Fragen zu unseren Winterdienstleistungen

Die Kosten für den Winterdienst setzten sich aus einer Bereitschaftspauschale plus der Räumfläche zusammen und beinhalten bis zu 15 Räum-/Streueinsätze. Weitere Einsätze werden jeweils mit 10% der Auftragssumme nachberechnet. Aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten ist eine Besichtigung des Objektes unabdingbar. Hierbei messen wir die Räumfläche aus und erstellen vor Ort ein entsprechendes Angebot

Wir haben festgestellt, dass wir bei Schnee und Glätte die Einsatzorte außerhalb nicht rechtzeitig erreichen. Dies führt zu schlechter Performence. So haben wir bereits 2014 beschlossen nur vor Ort den Winterdienst anzubieten.

Vom 1,November bis zum 31. März sind wir in Bereitschaft und räumen bei Bedarf in Anlehnung an die jeweilige Ortssatzung.

Zwischen 7:00 und 20:00 Uhr sind wir innerhalb von 2 Stunden am Objekt. Sollte es anhaltend schneien, rücken wir erst nach Ende des Schneefalls aus oder wenn ein Ende des Schneefalls absehbar ist.

Wir verwenden ein salzfreies, mineralische Granulat, welches aus natürlich rutschhemmendem 2–4 mm gebrochenem Blähton besteht und aufgrund seines sehr geringen Gewichtes ca. 3,5 Mal ergiebiger ist als vergleichbare Streumittel, wie Sand oder Splitt. Beim Abstreuen von vereisten Flächen und Wegen wird somit nicht nur die Rutschgefahr minimiert, sondern auch die Umwelt geschont.

Das bieten wir aus organistorischen Gründen nicht an.

Spätestens bis Ende August sollten Sie buchen, damit wir unsere Touren planen können. Die Vertragslaufzeit beträgt jeweils eine Saison, wenn nicht anders vereinbart. Möchten Sie unsere Winterdienstleistungen weiter buchen, werden wir dies zum Beginn der nächsten Winterdienstsaison abfragen. So können Sie entscheiden, ob Sie unsere Winterdienstleistungen für die nächste Saison weiter buchen möchten oder nicht.